Konzerte
Wolfgang Portugall
Bensheim
Wolfgang Portugall
Bensheim
Programm
Dieterich Buxtehude (1637 – 1707): Nun lob mein Seel den Herren (Choralbearbeitung in 3 Versen)
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748): Erschienen ist der herrlich‘ Tag (Choralbearbeitung in 4 Versen)
Johann Pachelbel (1653 – 1706): Fantasia in g | Wenn wir in höchsten Nöten sein (Choralvorspiel)
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Fuga in a HWV 609
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Andante in F aus der Sonate in d BWV 964
Georg Muffat (1653 – 1704): Toccata settima aus dem „Apparatus musico-organisticus" (Salzburg 1690)
Eintritt
Eintritt frei
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird herzlich gebeten.
Veranstaltungsadresse
Augustinerkirche
Augustinerstr. 34
55116 Mainz
Anreise
Parkhaus / Römisches Theater
Bushaltestelle / Höfchen
Bahnhof / Römisches Theater
Kerstin Huwer
Alsfeld
Kerstin Huwer, Alsfeld
- Sonate f-Moll op. 65 Nr. 1
Allegro moderato e serioso
Adagio
Andante Recitativo
Allegro assai vivace
Kerstin Huwer begann ihre musikalische Ausbildung am Klavier im Alter von sechs Jahren. 2012 legte sie ihre C-Prüfung im Erzbistum Paderborn ab.
Sie studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Mainz und erhielt u.a. bei Gerhard Gnann und Daniel Beckmann (Orgelliteratur), Hans-Jürgen Kaiser und Alfred Müller-Kranich (Improvisation) und bei Susanne Rohn (Dirigieren) Unterricht. Von 2016 bis 2020 war sie Cembalistin und Mitgründerin des Barockensembles Favole Musicali, das in das Stipendiatenprogramm des Live Music Now Yehudi Menuhin-Vereins Frankfurt am Main aufgenommen wurde.
Im Februar 2018 übernahm sie die einjährige Elternteilzeitvertretung im Regionalkantorat Darmstadt (Bistum Mainz). Neben verschiedenen kirchenmusikalischen Tätigkeiten als Chorleiterin und Organistin in Mainz und Budenheim war sie von 2018 bis 2023 als Lehrbeauftragte für Orgel am Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz tätig.
Seit September 2023 ist Kerstin Huwer Regionalkantorin im Bistum Mainz für die Pastoralen Räume Vogelsberg-Süd und Vogelsberg-Nord. Dienstsitz der neu eingerichteten Stelle ist Alsfeld.
Durch das Musizieren mit den Kindern mehrerer Kindertagesstätten vertiefte Kerstin Huwer in jüngster Zeit ihre pädagogischen Erfahrungen. Ergänzend zu ihrer kirchenmusikalischen Tätigkeit studierte sie Soziale Arbeit im Fernstudium.
--------------------
Eintritt
Eintritt frei
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird herzlich gebeten.
Veranstaltungsadresse
St. Ignaz
Kapuzinerstraße 40
55116 Mainz
Anreise
Bahnhof Römisches Theater
Bushaltestelle Altstadt/Holzhof
Parkhaus Römisches Theater
Alexander Grün
Bingen
Alexander Grün
Bingen
Programm
Eine Klangreise durch die Geschichte des Mainzer Domes
I. Weihe und Blütezeit
Conrad Paumann
(1415-1473)
Redeuntes super „Da Pacem Domine“ + Glocke
inspiriert durch Buxheimer Orgelbuch Nr. 236 in Bearbeitung von Ruben J. Sturm (*1979)
Hieronymus Praetorius
(1560-1629)
Vexilla regis prodeunt
Versus I
Versus II
II. Zerstörung und Kriege
Jehan Alain
(1911-1940)
Litanies (JA 119) (Jahr: 1937)
Gebet, Klage
Benoît Mernier
(*1964)
Invention Nr. 1
(aus Cinq Inventions Pour Orgue) (Jahr: 2007)
III. Neubeginn und Wiederaufbau
Matthias Weckmann
(1617-1674)
Magnificat Secundi Toni
Versus I
Improvisation
Versus II
Improvisation
Versus III
Improvisation
Versus IV
Alexander Grün
(*2000)
Improvisation: „Die schöne Mainzerin“
IV. Gegenwart und Ewigkeit
Alexander Grün
Improvisation: „Der Patron des Domes“
Improvisation: Thema und Variationen über ein Mainzer Thema
Vita
Alexander Grün, geb. 2000 in Oberhausen studierte Orgel Solo (Master) und Kirchenmusik (Master/A- Examen) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Orgel (Master specialisé - („avec la plus grande distinction“ - mit höchster Auszeichnung“) am Conservatoire royal de Bruxeless. Prägende Lehrer waren Prof. Thierry Mechler (Orgel/Klavier/Improvisation), Otto Maria Krämer (Lit. Orgelspiel/Improvisation) sowie Prof. Benoît Mernier (Orgel). In dieser Zeit wirkte er als Zweiter Basilikaorganist an St. Marien Kevelaer und in der Kölner Innenstadt. Alexander Grün ist u.a. Gewinner des Internationalen Wettbewerbs für Orgelimprovisation Köln 2021 (2. Preis ex aequo bei Nichtvergabe des 1. Preises) und des 1. Preises beim Prix international d'orgue Boëllmann- Gigout Strasbourg 2022. Konzerttätigkeiten im In- und Ausland, Rundfunkproduktionen sowie Lehrtätigkeiten in Orgel und Improvisation ergänzen sein musikalisches Wirken. Seit dem 1. Juli 2024 ist der geprüfte Glockensachverständige (BA) als Regional- und Basilikakantor im Bistum Mainz mit Dienstsitz an St. Martin in Bingen am Rhein tätig. Sobald seine Nachfolge in Bingen feststeht, wechselt er als Regionalkantor mit Dienstsitz nach St. Stephan in Mainz und Nieder-Olm. Zudem wird er die Koordination der Abteilung Orgeln und Glocken des Dezernates Bau und Kunst im Bischöflichen Ordinariat Mainz übernehmen.
Eintritt
Eintritt frei
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird herzlich gebeten.
Veranstaltungsadresse
Dom
Markt 10
55116 Mainz
Anreise
Parkhaus / Römisches Theater
Bushaltestelle / Höfchen
Bahnhof / Römisches Theater
David Hirst
Mantes-la-Jolie, Frankreich
David Hirst
Mantes-la-Jolie, Frankreich
Programm
Eintritt
Eintritt frei
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird herzlich gebeten.
Veranstaltungsadresse
Dom
Markt 10
55116 Mainz
Anreise
Parkhaus / Römisches Theater
Bushaltestelle / Höfchen
Bahnhof / Römisches Theater
Prof. Gerhard Gnann
Staufen
Prof. Gerhard Gnann
Staufen
Programm
Tickets
Abendkasse
Eintritt
10,- Euro
Veranstaltungsadresse
St. Ignaz
Kapuzinerstraße 40
55116 Mainz
Anreise
Bahnhof Römisches Theater
Bushaltestelle Altstadt/Holzhof
Parkhaus Römisches Theater
Peter Kofler
München
Peter Kofler
München
Programm
Wird zeitnah vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Eintritt
Eintritt
10,- Euro
Schüler und Studenten frei
Tickets
www.reservix.de:
Abendkasse
Veranstaltungsadresse
Dom
Markt 10
55116 Mainz
Anreise
Parkhaus / Römisches Theater
Bushaltestelle / Höfchen
Bahnhof / Römisches Theater
Martin Baker
London, England
Martin Baker
London, England
Programm
Wird zeitnah vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Eintritt
10,- Euro
Schüler und Studenten frei
Tickets
www.reservix.de:
Abendkasse
Veranstaltungsadresse
Dom
Markt 10
55116 Mainz
Anreise
Parkhaus / Römisches Theater
Bushaltestelle / Höfchen
Bahnhof / Römisches Theater