Prof. Roland Maria Stangier
Essen
Prof. Roland Maria Stangier
Essen
Joh.Seb Bach
1685-1750
Concerto a-moll für 4 Cembali, Streicher und B.c.
BWV 1065
Allegro-Largo-Allegro
(Nach dem Concerto h-moll op 3 von A.Vivaldi f. 4 Violinen, Transkription von Daniel Maurer/Roland Stangier)
Wolfgang Amadeus Mozart
1756-1791
Fantasie f-moll KV 594
Adagio Allegro Adagio
Louis Vierne
1870-1937
Aus der Symphonie III, fis-moll op 28
2.Satz Cantilène'
5. Satz 'Final'
Arthur Foote
1853-1937
Nocturne
Freie Improvisation über ein vor dem Konzert gegebenes Thema
Vita
Roland Maria Stangier studierte an der Hochschule für Musik Würzburg, privat sowie im Rahmen des von den Berliner Alliierten, hier erstmals an einen Organisten vergebenen 'Luftbrückengedenkfonds- Stipendium' (Bourse du mémorial du pont aérien), in Paris und Strasbourg u.a. bei Daniel Roth und André Fleury.
Schon während der Schul- und Studienzeit Organist und Leiter von Chor- und Instrumentalensembles sowie Preisträger div. Wettbewerbe.
Als Kantor und Organist ab 1982 tätig in Schopfheim (Stadtkirche), Berlin (Matthäuskirche), Solothurn (Ref.Stadtkirche) sowie Leitender Kirchenmusiker der Hauptkirche St.Petri, Hamburg und Dirigent des dortigen Bachchores von 1991-1995.
Nach mehrjährigen Lehraufträgen an der Erzbischöflichen Kirchenmusikschule Berlin und Hochschule für Künste Bremen erfolgte 1994 der Ruf auf eine Professur für Orgel und -improvisation an die Folkwang Universität der Künste Essen.
1996 war er Initiator und künstlerischer Leiter des Internationalen Improvisations -'Concours Maurice Duruflé' unter der Schirmherrschaft von Marie-Madeleine Duruflé-Chevalier. Von 2003-2017 hatte er mit zahlreichen Konzerten und Vorführungen die Position des Kustos der neuen Orgel der Philharmonie Essen inne. Von 2009-2023 war er einer der Kuratoren der neuen Eule-Orgel der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg.
2010-2023 fungierte er als Titularorganist an der großen Schuke-Orgel der Ev.Kreuzeskirche in der Essener City in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste. Diese Konzerte ('Orgelstudio') mit dem Schwerpunkt 'Orgelkammermusik', Kurse mit Gästen sowie europaweite Exkursionen waren pädagogischer Fokus seiner internationalen Klasse.
Eine rege Konzerttätigkeit mit breitem Repertoire und Schwerpunkt 'Improvisation' führt ihn neben Deutschland weltweit in Kathedralen und Philharmonien.
Auf CDs - Orgel solo als auch mit Orchester- sowie für den Rundfunk sind u.a. Werke von Bach, Corrette, Mozart, Boëly, Mendelssohn-Bartholdy, Guilmant, Rheinberger, Karg-Elert, Hoyer, Vierne und Gárdonyi eingespielt sowie Improvisationen und Transskriptionen (Händel, Holst) zu hören.
2018 'Artist in Residence' der Grace Church Washington DC, Georgetown; seit 2022 organist in residence an St. Lorenz, Nürnberg.
Eintritt
Eintritt frei
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird herzlich gebeten.
Tickets
Infoladen des Bistums
Heiliggrabgasse 8
Abendkasse
Veranstaltungsadresse
Dom
Markt 10
55116 Mainz
Anreise
Parkhaus / Römisches Theater
Bushaltestelle / Höfchen
Bahnhof / Römisches Theater
Corona Info
Bitte informieren Sie sich vorab, ob die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Situation bezüglich der Corona-Pandemie stattfinden kann und welche Anmeldemodalitäten zum Tragen kommen. Infos erhalten Sie vom Veranstalter.
Nächster Termin